Lebenszeichen 42: Lasst die Seelsorger rein!

Ein dringender Appell:
(Quelle: DIE ZEIT 17/2020)

Klinikpfarrer und Krankenschwestern, Theologen und Chefärzte begehren auf gegen die Totalabschottung der Schwächsten

VON EVELYN FINGER

Es gibt in Deutschland jetzt zwei Normalitäten. In der einen hofft man, dass die Kinder bald wieder zur Schule dürfen. In der anderen ist es verboten, sterbende Eltern ein letztes Mal zu sehen. So geschah es vor Ostern den Kindern und Enkeln des 90-jährigen Pfarrers Helmut Bach, der in einem Heim in Württemberg starb, nicht an Corona. Er hatte noch Glück, dass die Ehefrau am Tag vor seinem Tod Zutritt bekam, nachdem sie immer wieder gebeten hatte, ob ein Besuch möglich sei. Allerdings war die Vorgabe, sie müsse eine Maske mitbringen, da das Heim nicht ausgerüstet sei. Immer mehr Fälle erreichen uns in der Redaktion, bei denen wir uns fragen, ob dies das neue Normal ist: Jung gegen Alt? Gesund gegen Krank? Mittlerweile wird sogar Seelsorgern der Zutritt zu Heimen verwehrt. Wir haben mit Profis gesprochen, die finden, das geht anders. „Lebenszeichen 42: Lasst die Seelsorger rein!“ weiterlesen

Lebenszeichen 40: Was bedeutet Corona für Menschen muslimischen Glaubens? von Michael Maxein

Veranstaltungen vieler Religionen sind wegen der Corona-Pandemie ins Internet verlegt worden. Auch die große islamische Pilgerfahrt könnte abgesagt werden. Doch ein „Cyber-Hadsch“ sei keine Alternative, meinen Experten – zumal eine Absage theologisch nicht dramatisch wäre.

Christian Röther, Sorge und Seele (Deutschlandfunk).

 

 

Lebenszeichen 32 : Tomáš Halík, Christentum in Zeiten der Krankheit

Tomás Halík: Bücher und mehr | Herder.deUnsere Welt ist krank.
Ich meine damit nicht nur die Pandemie des Coronavirus, sondern auch den
Zustand unserer Zivilisation.

Das globale Phänomen der Corona-Pandemie macht dies deutlich. Es ist, biblisch gesagt, ein Zeichen der Zeit. Viele von uns haben noch zu Beginn dieser ungewöhnlichen Fastenzeit gedacht, dass diese Epidemie zwar einen kurzfristigen Blackout verursache, eine Störung der gewöhnlichen Abläufe der Gesellschaft, dass wir aber alles irgendwie überstehen werden und dann bald wieder zum alten Modus zurückkehren könnten. Aber so wird es nicht kommen. Und es wäre schlecht, wenn wir uns darum bemühen würden. Nach dieser globalen Erfahrung wird die Welt nicht mehr die selbe sein wie vorher – und offensichtlich soll sie auch nicht mehr die selbe sein. „Lebenszeichen 32 : Tomáš Halík, Christentum in Zeiten der Krankheit“ weiterlesen