leitungs_team

Im Leitungsteam sredna19 machen mit:

Natalie Bauer,  Raumgestaltung und Licht
Wiebke Dankowski, Ökumene

Kathrin Knieps-Vogelgesang, Social Media und Öffentlichkeitsarbeit
Heiko Paluch, Kirche-im-Viertel und Garten
Ralf Schmitz, Gottesdienste und Seelsorge
Jutta Thommes, Musik und Kultur
Petra Weiland, Organisation und Bewirtung
Bruni Werner, Inklusion
Matthias Werner, Finanzen
(einfach auf die Namen klicken, um den Betreffenden eine Mail zu schicken)

Kontakt: kontakt@sredna-herzjesu.de 
Kontaktadresse:
sredna/Kath. Gehörlosengemeinde Trier
Friedrich-Wilhelm-Str. 24, 54290 Trier
Telefon: 0651/ 436 6376

Darstellung des Herrn – Lichtmess – am 2. Februar: Alt grüßt neu! Geist grüßt Geist!

Eine bewegende Szene: Der greise Simeon tritt vor den Tempel und verneigt sich tief, verhüllt seine Hände – und grüßt den, auf den er ein Leben lang gewartet hat.
In der Mitte Maria mit einem dunklen königlichen Kleid – mit einem winzig kleinen Jesuskind auf dem Arm, das man kaum erkennen kann. Sogar dessen Heiligenschein ist noch winzig. Eine stolze junge Frau trägt das Kind wie einen kostbaren Schatz.
Hinter ihr eine weitere Frau, die alte Tempelprophetin Hannah, die ihre Schriftrolle nicht mehr braucht: Auch ihr Warten, ihre Sehnsucht ist erfüllt – mit ihrer Hand geleitet sie die junge Frau zu dem alten Simeon. Dahinter Josef mit den Opfertauben. Das Fest der Darstellung des Herrn: „Alt grüßt neu!“

19.30 Uhr Heilige Messe – mit persönlichem „Lichtsegen“
20.15 Uhr Überblick „sredna18“
21.00 Uhr Begegnung „Unter der Empore“
(beim Irischem Kartoffelbrot und Kräuterquark)

Sie sind wieder da – die 3 Tische von .sredna:
Der Tisch des Wortes, der Tisch der Eucharistie, der Tisch der Agape.



Mit fast 40 Menschen haben wir das Fest der Darstellung des Herrn im Tempel gefeiert…

„Darstellung des Herrn – Lichtmess – am 2. Februar: Alt grüßt neu! Geist grüßt Geist!“ weiterlesen

Taufe und Beginn des Katechumenats 2018 am Samstag, 27. Januar

Eine bunte Gruppe hatte sich im Pfarrhaus der Gehörlosengemeinde versammelt, die „so nie wieder zusammen kommen wird“, sagte Dekanatsreferentin Katja Bruch zu Beginn.
Es waren Menschen, die durch ihren persönlichen Glaubensweg zusammen kamen: eine Familie, die aus dem Iran geflohen ist – und durch die Vorschriften der deutschen Bürokratie nicht zusammen mit den anderen am 2. Weihnachtstag durch Taufe und Firmung in die Kirche aufgenommen werden konnte.
Und es waren Menschen mit ganz verschiedenem persönlichen Hintergrund, die im Laufe des Jahres 2018 getauft oder gefirmt werden möchten. Die einen möchten ein Patenamt übernehmen, die anderen wollen heiraten. Wieder andere möchten das „nachholen“, was aus verschiedenen Gründen nicht früher stattgefunden hat. Oder sie machen sich ohne besonderen Anlass auf den Glaubensweg.
„Jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, weil Euch genau jetzt der Ruf des Heiligen Geistes erreicht hat“ sagte Dechant Ralf Schmitz bei der Begrüßung.

„Taufe und Beginn des Katechumenats 2018 am Samstag, 27. Januar“ weiterlesen

Neujahrs-Gottesdienst am 1. Januar 2018 – mit Begegnung „Unter der Empore“

Segen zum Neuen Jahr
Der HERR segne dich und behüte dich.
Der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir
und sei dir gnädig.
Der Herr erhebe sein Angesicht auf dich
und gebe dir seinen Frieden.
Numeri 6


Bilder gibt es von diesem Gottesdienst keine – aber hier die Begrüßung, Predigt und die Fürbitten.
Die Begegnung unter der Empore war eine gute Gelegenheit, sich bei einem Glas Sekt „Hoffnung und Freude“ zu machen auf das Neue Jahr 2018.

Weihnachten und Jahreswechsel in Herz Jesu

4. Advent
Samstag, 23. Dezember 2017
16.30 (!) Eucharistiefeier mit 9 Lesungen und Liedern („Carol Service“)
mit „Singflut“ und  „Mattheiser Spätlese“

WEIHNACHTEN – Heiligabend
Sonntag, 24. Dezember 2017

16.00 Uhr Musikalische Einstimmung
(mit Christoph Riemenschneider, Flöte und Farid & Bahare)
16.30 Uhr Christmette

WEIHNACHTEN -Hl. Stephanus
Dienstag, 26. Dezember 2017


17.00 Uhr Inklusive Messe in Lautsprache und Gebärdensprache
mit Taufe von iranischen Taufbewerbern
anschließend Begegnung „Unter der Empore“

SYLVESTER
Sonntag, 31. Dezember 2017

23.00 Uhr Orgelmusik zum Jahreswechsel
mit Jutta Thommes
anschließend Begegnung „Unter der Empore“

NEUJAHR
Montag, 1. Januar 2018 

17.00 Uhr Eucharistiefeier zum Jahresbeginn
anschließend Begegnung „Unter der Empore“

St. Barbara – Herz Jesu. Geschichte von Barbeln (von Heinrich Herrig)

aus: Neues Trierisches Jahrbuch 1968, S.37-45, Heinrich Herrig (*1885)
St Barbara vor der Jahrhundertwende

Noch war das kleine Schiffer- und Fischerdorf Barbeln Vorort von Trier, als ich ins Lebe trat. In der Dorf- oder Uferstraße nahe der „Schulgaaß“, der untersten Nikolausstraße,  stand mein Geburtshaus, da drei Eigentümer hatte. Ich sehe mich noch auf der halbrunden Steintreppe, wie sie den meisten Häusern dort eigen waren; neben ihr sitzt bei schönem Wetter auf einem Prellstein mein ältester Freund und wartet auf mich, der Senior des Hauses, Fischer Johann Marx, der sich nnr auf Krücken fortbewegen konnte. Ich war sein „Riggesjen“ (Verkleineruog zu Rickes, Heinrich). Vom Fenster  aus sah ich Michael Prem mit seinem weißen Spitzbart und der Zipfelmütze; noch mit 90 Jahren hantierte er mit Fahrstange und Fischernetz. Er und Johann Marx stannnten aus der entlegenen Zeit, da Trier unter französischer Herrschaft stand.
Mein Vater war gelernter Nagelschmied, doch ein paar Jahre nach seiner Lehrzeit kam er znr Eisenbahnwerkstätte  in Karthaus, wo er über 30 Jahre tätig gewesen ist. In der Werkstatt seines Lehrherrn Wilhelm Prem sah ich als dem Hund Alli zu, der mit seinen Krallen das Rad in Bewegung setzte und mit ihm den Blasebalg. Die Nagelschmiede waren den Barbeluser Schiffbauern unentbehrlich.

Als Nagelschmied stand auch mein Großvater von Mutterseite bis ins Greisenalter an Amboß und Esse. Sein Haus, etwas erhöht am Altbach und gegen Hochwasser ziemlich geschützt, bot uns nach einigen Jahren ein neues Heim. Neueruogen machten Rad und Hund entbehrlich, ein großes Eisenwerk trat als Abnehmer hinzu, doch der Nagel­schmied mußte der Neuzeit weichen. 1875 gab es ihrer in Barbeln 5, 1906 nur noch einen.

Kaum, daß wir aus den ersten Höschen waren, zogen die Barbelser Gewässer uns an, Altbach und Mosel. Rechts und links des Altbachs, an Wiesen und Weiden, war unser liebster Aufenthalt. An Gesellschaft fehlte es nicht. Ein großes, geräumiges Haus, dem Altbach am nächsten gelegen, beherbergte einige Jahre allein 31 Kinder! Bitte, nicht erschrecken! Es waren gute Familien, fleißig, lebten in Ordnung und wurden niemandem lästig. über den Altbach, der noch keine feststehende Brücke hatte, marschierten Soldaten mit Gewehren und Schießscheiben zu den Mattheiser Schieß­ ständen. Bei günstigem Wasserstand zogen Halfen mit Pferden Schiffe moselaufwärts.

Dampfschiffe lösten Halfen und Pferde ab. Wie das Wasser dann aufgewühlt wnrde! Wellen warfen kleine Fische, Danielcher genannt, ans Land, die wir in einen Eimer auflasen, das gab Fischsalat Eine Waschfrau im vorgeschrittenen Alter sagte: „In unserer Jugend gab es auch noch Krebse.“ – Eine Quelle auf der Wiese, in Stein gefaßt, bot gutes Trinkwasser, auf sie waren die nächsten Häuser angewiesen. Wrr Knaben saßen hier und machten aus Weiden Maihappen (Maipfeifen). Im Spätsommer lösten uns die Berufsinteressenten ab, Korbmacher, sie schnitten die Weiden zu ihrer Verwendung. Kleinvieh wurde gehalten. Das Moselufer bot reichlich Futter, auf das kein Eigen­tümer Anspruch machte. Wer eine Ziege zu beaufsichtigen hatte, band sie an einen Pfahl, um seinen Spielen freier nachgehen zu können.

Moselabwärts, in der Nähe der Dorfstraße, begegnen wir Adam Gillen, einem gesunden, kräftigen Mann in den besten Jahren. Bei Schwimmfesten sprang er gegen eine bescheidene Vergütung von der Moselbrücke in die Tiefe, was viele Zuschauer anlockte und dem Feste eine besondere Note gab. Dampf- und Handbaggermaschinen  sind in Bewegung. Über ein Jahrzehnt halten ständig zwei Schiffe am Ufer, dem „Reichen Rickes“ gehörend, bei allen Schiffsleuten an Mosel, Saar und Rhein unter diesem Namen bekannt. Später erfahren wir von dem Bankkrach Wagner und Schömann (um 1880), der sein Vermögen um 40 000 Mark schmälerte. Schade! Er war mein Pätter.

Auch im Winter ließ uns die Mosel nicht los. Der Frost forrnte das Wasser zur stabilen Eisfläche, und gefahrlos konnte den Winterfreuden gehuldigt werden. In der Schule sangen wir: „Der Winter ist ein kalter Christ mit scharfem Eiseszahn; doch wenn man warm gekleidet ist, stört man sich wenig dran.“ –

Märzsonne brachte das Eis zum Bersten, es kam in Bewegung, türrnte sich auf, fiel krachend nieder, und der Eisgang nahm seinen Lauf. Soldaten auf der Brücke schossen in das sich stauende Eis, um einen glatten Ablauf zu ermöglichen. Die Verankerung von zwei Schiffen am Barbaraufer gab nach, die Schiffe trieben ab und konnten kurz vor der Brücke wieder befestigt werden. Der Eisgang dauerte die ganze Nacht bis zum folgenden Tag. Das Wasser stieg und wälzte einen mächtigen Eisblock auf die Wiese am Altbach, der mehrere Wochen seinen Platz behauptete. – Daß man als über das Eis nach Euren zum Ewigen Gebet gehen konnte, ist mir noch gut erinnerlich. Um 1930 ist unsere Familie einmal über die zugefrorene Mosel bis Schloß Monaise spazieren­ gegangen. Beim Brand von Monaise- wann war es noch?- ist die Konz-Karthäuser  Feuerwehr übers Eis zum Löschen gefahren.

Ein altes Wort sagt, der Trierer habe jedes Jahr drei besondere Ereignisse zu erwarten: die Peters­messe, die letzte (Gebets-)Stunde in seiner Pfarrei und das Hochwasser. St. Barbara, tief gelegen, hatte zweimal im Jahr mit Hochwasser zu rechnen, im Frühjahr und im Spätherbst. Mit dieser Visite wurden die Schiffbauer besonders belastet. Schiffe, die noch auf Unterbau ruhen, werden stark verankert, und alles Schwillunfähige wird in Sicherheit gebracht. Schiffe und Nachen sind unter Kontrolle, mit dem Steigen des Wassers wechseln sie ihren Stand. Wohnungen werden geräumt, Möbel wandern auf den Speicher, zwei Bretter kommen quer auf den Fußboden, mit Steinen beschwert, damit er sich nicht löst. Bretter und Steine sind für diesen Zweck stets bereit.

Leute in den bedrohten Wohnungen gingen einfach eine Treppe höher, wo sie Aufnahme fanden. So war es stets Brauch. Männer mit Nachen fuhren durch die Straßen, versorgten die Leute, die ihre Wohnung nicht verlassen konnten, mit allem, was sie brauchten. Häuser, die leicht vom Hochwasser bedroht waren, hatten einen Notausgang zum Ädergäßchen (Achtergäßchen, Hintergäßchen), das zur Friedrich-Wilhelm-Straße  führte. Auch hatten manche Häuser einen höheren Unterbau, so daß das Wasser nur in den Keller, weniger aber in die Wohnungen dringen konnte. Hatte das Hochwasser seine Visite beendet, mußte die Wohnung lange gut geheizt werden, um wieder wohnlich zu sein.

Unsere Dorfstraße, St.-Barbara-Ufer, reichte in geschlossener Hausreihe von der Südallee bis zur Kirch-, später Kapellenstraße* (natürlich unterbrochen von den Querstraßen) (*heute Saarbrücker Straße). Bis zum Altbach folgten als Ausläufer noch fünf Einfamilienhäuser, zum Teil mit um­ mauerten Gärten (Rosbachs- und Wolfsgarten). Von der Gilbert- bis zur Kapellenstraße zählte man 30 Häuser, davon waren: 7 dreistöckig,  16 zweistöckig und 7 einstöckig. Drei Häuser (30, 31, 32), von großen vorstehenden Häusern versteckt, bildeten einen Wohnwinkel, den man von der Straße aus kaum wahrnalun. Auch das ,,Ädergäßchen“ hatte zwei kuriose Wohnwinkel, nur Vertrauten bekannt. Neben dem Hause 39, links von unten her, kam man zuerst in einen Hofraum, wo vier einstöckige Häuser standen. Auch neben dem Hause 42, rechts, kam man ins „Ädergäßchen“; hier standen drei einstöckige Häuser. – Haus 40, an der Straße gelegen, trug einen großen Überbau, auf zwei Stiitzbalken ruhend, mit Schiefer umkleidet, zwei Zinuner übereinander; er gab dem Hause Seltenheitswert.

Die meisten Häuser hatten Ölanstrich, und alle hatten, trotz ihrem Alter, ein gepflegtes Aussehen. – Vier Gasthäuser konnte man besuchen: „Zur Stadt Kreuznach“ (Franz Roth, Nachfolger: Moritz Dils, Johann Lorth, Jakob Hohenbild); Franz Hausen, auch Bäckerei und Lebensmittel (Nachfolger: Stephan Werland, Heinrich Zweibrücken, Nikolaus Jost); „Trierisches Fischhaus“, Peter Herrig-Kaiser (Nachfolger: Peter Herrig jr.); „Zum goldenen Karpfen“, Witwe Mainzer (Nachfolger: Peter Mainzer, Nikolaus Jakoby). Auch von den Städtern und Fremden wurden die Gaststätten gern besucht. Außer den üblichen Getränken boten sie fast ständig saure und gebackene Fische. Lebensmittel hielten fünf Geschäfte bereit: Franz Hausen, Margarete Erang (Nachfolger: Wilhelm Prem), Geschwister Neis, Mattbias Burg (Nachfolger: Josef Adams) und Michael Efferz (auch Bäckerei). Erwähnen wir auch die Metzgereien Peter Föhr und Peter Mainzer (Nachfolger: Nikolaus Jakoby).

Wenden wir uns jetzt der Moselseite der Dorfstraße zu. Eigentiimer der Häuser zwischen Nikolaus­- und Kapellenstraße hatten dort, also ihren Häusern gegenüber, eine Nutzfläche (Garten, Stallungen, Abstellraum), hochgelegen, ununauert, getrennt durch Pfade, die zum Moselufer führten. Es gab da auch sechs Wohnhäuser, zwei davon, vor der Nikolausstraße, dienten in früheren Jahren den Halfen als Unterkunft. Auf der Uferseite lagen auch die Freiflächen des Kirmesplatzes und Mainzers Garten, letzterer an den Kirmestagen mit Zelttuch überdacht. Neben ilun ein massiver steinge­ wölbter Bogen, der ein Häuschen trug. Aus Richtung Gilbertstraße führte ein Hohlweg zur Mosel, der dem Kiestransport diente. Bemerkt sei, daß alte Adreßbücher  freie Plätze beziehungsweise Nutzflächen  als Bauplätze bezeichnen.

Diese Uferstraße mit ihren kurzen Verbindungen zur Friedrich-WJlhelm-Straße,  das war das ursprüngliche Barbeln, „das kleine Schiffer- und Fischerdorf“, wie es gern genannt wurde. Die Gemarkung St. Barbara war nicht so klein, wie mancher zu glauben geneigt ist. Sie erstreckte sich von Uferstraße und Südallee bis zur Saarstraße, diese rechts aufwärts, an den großen Barbelser Steuerzahlern (zum Beispiel Lederfabrikanten) vorbei, bis zur Nikolausstraße.  Deren linke Seite gehörte bis zur Hommerstraße, vorher „Gartenstraße“, zu Löwenbrücken. Es bildete mit Barbeln eine Gemeinde. Die Hammerstraße weist den weiteren Verlauf unserer alten Gemarkungsgrenze.

Kaum eine Straße unserer  Gemarkung- außerhalb  der Uferzeile-hattein  den 90er Jahren  eine geschlossene Häuserreihe. Grünflächen und Gärten, mit Hecken umfriedet, waren ein gewohntes Bild. Straßen mit holprigem Pflaster oder unbefestigt, mit Schianun oder Staub, wie’s Wetter es wollte. An der Gartenmauer der unteren Gilbertstraße (Glabai) drehte ein Seiler dickes Schiffsseil. Die unterste Nikolausstraße hieß „Schulgaaß“. Dort lag um 1860 die Dorfschule. Wrr selber gingen in die neue Buntsandsteinschule (1881, in den 90er Jahren durch Anbau erweitert, heute Real­ schule). Auf der anderen Ecke, gegenüber der heutigen Kirche, begann die Mauer der Gärtnerei Jakoby, bis zur Gilbertstraße; der Eingang führte einige Stufen abwärts, daber der Name „Keller­ gaorten“. Auf jeder  Seite der „Schulgaaß“ gab es etwa neun Häuser, ein- und zweistöckig; unten links das „Trierische Fischhaus“, vor dem Eingang ein Ziehbrunnen.- Die Gartenstraße- sie wurde schon eben genant- trug ihren Namen verdient: bei ihrer Abzweigung von der Nikolausstraße, rechts lag eine große Gärtnerei, links zur Saarstraße eine Baumschule, nur an drei Ecken einige Häuser. – Nun die Kirch- oder Kapellenstraße, nach der Barheiser Kapelle weiter unten benannt.